Ratgeber Private Krankenversicherung: Tipps und Tricks

Ratgeber private Krankenversicherung mit Tipps und Tricks
Für einen schnellen Einstieg in die Private Krankenversicherung soll unser PKV Ratgeber mit Tipps und Tricks helfen.
Sämtliche Rechengrößen und Kennzahlen sowie die Voraussetzungen für die private Krankenversicherung hinsichtlich Mindesteinkommen, Höhe der Beiträge und den Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse, sollen als Entscheidungshilfe diesen.
Daneben finden Sie hier viele Empfehlungen und Meinungen von Experten, Verbraucherschützern und Testern wie der Stiftung Warentest (Finanztest), der Verbraucherzentrale und dem Bund der Versicherten sowie weiterer Verbände und Institutionen.
- Ratgeber Private Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung Tipps und Tricks
- Empfehlungen und Meinungen von Experten und Verbraucherschützern
- Beratungsstellen zur PKV
Ratgeber Private Krankenversicherung
Mindesteinkommen und Vorraussetzungen für den Wechsel die Private Krankenversicherung
Im Vergleich zu Selbständigen, Freiberuflern und Beamten müssen Angestellte bzw. Arbeitnehmer über ein Mindesteinkommen als eine Voraussetzung für den Wechsel in die Private Krankenversicherung verfügen. Hier finden Sie die aktuelle Jahresarbeitsentgeltgrenze bzw. Versicherungspflichtgrenze. Außerdem Informationen zur Beitragsbemessungsgrenze, die den Höchstbeitrag zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung regelt.
- Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung
- Wechsel in die Private Krankenversicherung
PKV Tarife mit und ohne Selbstbeteiligung / Beitragsrückerstattung
Um die Kosten der PKV zu senken, können Tarife mit oder ohne Selbstbehalt gewählt werden. Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger die monatlichen Beiträge. Beitragsrückerstattungen werden tarifbedingt oder erfolgsabhängig gezahlt. Lesen Sie, weshalb eine Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung in welcher Höhe und für wen sinnvoll ist oder nicht. Wann sind Beitragsrückerstattungen empfehlenswert?
- Private Krankenversicherung Tarife mit oder ohne Selbstbeteiligung sinnvoll
- Private Krankenversicherung Tarife mit Beitragsrückerstattung
Wechsel in den PKV Basistarif im Vergleich zum PKV Standardtarif
Wann ist der Wechsel in den Basistarif der privaten Krankenversicherung sinnvoll und wer kann in den PKV Standardtarif wechseln? Können die Altersrückstellungen in den Basistarif und Standardtarif mitgenommen werden? Wie wirkt sich eine Selbstbeteiligung aus? Welche Leistungen bietet der Basistarif im Vergleich zum Standardtarif und wie hoch sind die Kosten?
Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte
Mit einer Krankenzusatzversicherung können gesetzlich versicherte in der GKV ihre Leistungen privat aufbessern und erweitern. Hierbei sind Wartezeiten und Unterschiede in Preis und Leistung zu vergleichen. Zu den beliebtesten Zusatzversicherungen gehört die Zahnzusatzversicherung und die Krankentagegeldversicherung besonders für Selbständige. Im folgenden die Zusatzversicherungen im Test & Vergleich der Stiftung Warentest etc.
Betriebliche Krankenversicherung bKV: sinnvoll für wen?
Mit der betrieblichen Krankenversicherung, kurz bKV, bieten manche Unternehmen ihren Angestellten eine besonders attraktive Variante der Krankenversicherung. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur bKV und zum Vergleich der betrieblichen Krankenversicherung im Test.
Private Krankenversicherung Tipps und Tricks
Private Krankenversicherung steuerlich absetzbar
In gleicher Höhe wie die gesetzliche kann auch der Beitrag zur privaten Krankenversicherung steuerlich abgesetzt werden. Im Rahmen des Bürgerentlastungsgesetzes können die Kosten der PKV in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lesen Sie hier, bis zu welcher maximalen Höhe die PKV Beiträge von der Steuer abgesetzt werden können und worauf unbedingt zu achten ist: Ratgeber steuerliche Behandlung von Selbstbeteiligung, Beitragsrückerstattung und Leistungen der PKV.
Private Krankenversicherung kündigen: welche Fristen und Voraussetzungen?
Wer seine private Krankenversicherung kündigen will, muss sowohl die Voraussetzungen als auch die Frist für die Kündigung einhalten. Neben der ordentlichen Kündigung besteht in besonderen Fällen das Recht auf eine ausserordentliche Kündigung der privaten Krankenversicherung. lesen Sie hier, wann die Kündigung sinnvoll ist.
Beihilfe und Arbeitgeberzuschuss für die Private Krankenversicherung
Versicherungspflichtig angestellte Arbeitnehmer erhalten einen Zuschuss für die Kosten ihrer Krankenversicherung, auch für die private KV. Lesen Sie hier unsere Tipps und Tricks, wie hoch der maximale Zuschuss als Arbeitgeberanteil gezahlt wird und was Sie bei der Tarif-Wahl beachten müssen, um den Höchstbeitrag vom Arbeitgeber zu erhalten.
Selbständige und Freiberufler haben keinen Arbeitgeber und erhalten folglich keinen PKV Zuschuss. Dagegen erhalten Beamte und Beamtenanwärter einen Zuschuss in Form der Beihilfe vom Dienstherrn. Lesen Sie hier, wie hoch die maximale Beihilfe je nach Bundesland ist, und ob/welche Beihilfe den Ehepartners und Kindern von beamten zustehen.
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Wer erhält wann, in welcher Höhe Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und wie lange maximal? Reicht das gesetzliche Krankengeld oder ist private Krankentagegeldversicherung sinnvoll? Worauf ist bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und dem Auszahlschein während der Krankschreibung zu beachten?
Private Krankenversicherung während Elternzeit Mutterschutz (Elterngeld und Mutterschaftsgeld)
Was sind die Unterschiede zwischen Elternzeit und Mutterschutz bzw. zwischen Elterngeld und Mutterschaftsgeld? Wann, in welcher Höhe und in welcher Dauer wird Mutterschaftsgeld bzw. Elterngeld ausgezahlt? Wo muss Antrag gestellt werden? Wie sieht es mit den Beiträgen in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung während der Elternzeit und dem Mutterschutz aus?
- Private Krankenversicherung während der Elternzeit und Bezug von Elterngeld
- Private Krankenversicherung während des Mutterschutzes und Bezug von Mutterschaftsgeld
Empfehlungen Meinungen zur PKV GKV von Stiftung Warentest / Finanztest
Im aktuellen Private Krankenversicherung Test hat die Stiftung Warentest einen PKV Vergleich sämtlicher Tarife durchgeführt und ihre besten privaten Krankenversicherungen als Testsieger vorgestellt. Zudem gibt Finanztest regelmäßig Empfehlungen für Versicherte wie Beamte, Selbständige und Angestellte.
Lesen Sie hier zudem weitere Einschätzungen zu den Vorteilen und Nachteilen der privaten im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung.
- aktuelle Testsieger Private Krankenversicherung im Vergleich der Stiftung Warentest
- beste PKV im Test 2017
- PKV oder GKV: Leistungen im Vergleich
- Kosten und Beitrag der PKV im Vergleich zur GKV
Hilfe und Beratung rund um die Private Krankenversicherung
Hier haben wir eine Liste an Anlaufstellen für Versicherte in der privaten Krankenversicherung zusammengestellt.
Die Stiftung Warentest mit ihrer Verbraucherzeitschrift Finanztest gehört zu den vertrauensvollsten Test-Institution bei deutschen Bürgern. Rat und Hilfe bieten alle Verbraucherzentralen in Deutschland auch rund um die Private Krankenversicherung.
Als einzige Interessenvertretung der Versicherten in Deutschland erfahren Bürger hier, welche Versicherungen sinnvoll sind und mit welchen Tipps und Tricks Fallstricke umgangen werden können.
Bei Streitigkeiten mit ihrer PKV können Sie Ihre Beschwerde beim PKV Ombudsmann einreichen, der im Streit zwischen Ihnen und der PKV vermittelt.
- Stiftung Warentest Finanztest: Empfehlungen zur Private Krankenversicherung
- Verbraucherzentrale NRW: Meinungen und Tipps zur Privaten Krankenversicherung
- Bund der Versicherten: Interessenvertretung deutscher Versicherungsnehmer
- PKV Ombudsmann: Beschwerdestelle für Versicherte der privaten Krankenversicherungen