PKV mit Telemedizin – Anbieter für digitale Arztbesuche
Die digitale Medizin revolutioniert das Gesundheitswesen. Besonders privat Krankenversicherte profitieren von umfassenden Telemedizin-Services, die rund um die Uhr verfügbar sind und ohne zusätzliche Kosten genutzt werden können. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche PKV-Anbieter digitale Arztbesuche ermöglichen und was Sie dabei beachten sollten.
Was ist Telemedizin in der PKV?
Telemedizin bezeichnet die medizinische Versorgung und Beratung von Patienten durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien, ohne dass sich Patient und Arzt physisch am selben Ort befinden müssen. In der privaten Krankenversicherung (PKV) haben sich telemedizinische Leistungen bereits seit Jahren etabliert und werden deutlich großzügiger erstattet als in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Vorteile der PKV-Telemedizin
Sofortige Verfügbarkeit: Die meisten PKV-Anbieter bieten ihre Telemedizin-Services 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche an – auch an Feiertagen und Wochenenden.
Keine Wartezeiten: Während Sie in einer klassischen Arztpraxis oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, erhalten Sie bei der digitalen Sprechstunde meist innerhalb weniger Minuten einen Termin.
Ortsunabhängigkeit: Ob zu Hause, im Büro oder im Urlaub – Sie können von überall aus medizinische Beratung in Anspruch nehmen.
Infektionsschutz: Besonders in Zeiten von Pandemien oder bei ansteckenden Krankheiten minimieren Sie das Risiko einer Ansteckung im Wartezimmer.
Die wichtigsten PKV-Anbieter mit Telemedizin
Allianz Private Krankenversicherung
Die Allianz Krankenversicherung hat 2022 ein umfassendes telemedizinisches Servicepaket in Kooperation mit MD Medicus eingeführt. Das stufenweise System umfasst:
- Symptom-Checker: KI-gestützte erste Einschätzung von Beschwerden
- Doc on Call: Telefonische Beratung durch Ärzte rund um die Uhr
- Videosprechstunde: Vollwertige ärztliche Konsultation per Video
- Facharzt-Terminvermittlung: Hilfe bei der Suche nach geeigneten Spezialisten
AXA Krankenversicherung
AXA Krankenversicherung kooperiert mit der Gesellschaft für telemedizinische Versorgung (GTV) und MD Medicus. Das Angebot beinhaltet:
- Digitale Arztsprechstunden rund um die Uhr
- Integration in das ePortal „Meine Gesundheit“
- Symptom-Check mit KI-Unterstützung
- Direkter Zugang zu Online-Arzt-Services
Barmenia Krankenversicherung
Die Barmenia Krankenversicherung setzt auf eine Partnerschaft mit Medgate und bietet sowohl für Vollversicherte als auch als separaten MediApp-Tarif telemedizinische Services:
- Für Vollversicherte: Kostenfreie Nutzung aller Services
- MediApp-Tarif: Verfügbar für 9,80 Euro monatlich (auch für GKV-Versicherte)
- Video- und Telefonsprechstunden
- Ausstellung von Privatrezepten und AU-Bescheinigungen
- Facharzt-Überweisungen bei Vollversicherten
HanseMerkur Krankenversicherung
Die HanseMerkur Krankenversicherung hat ihr Telemedizin-Angebot 2022 erheblich erweitert und arbeitet mit MD Medicus zusammen:
- Vollwertige ärztliche Videosprechstunden
- Spezieller Online-Hautarzt durch Kooperation mit Dermanostic
- Rezept- und AU-Ausstellung möglich
- Zusätzlich hybrides Versorgungsmodell mit Avi Medical
DKV Krankenversicherung
Die DKV nutzt TeleClinic als Partner und bietet einen Premium-Service:
- Premium-Vorteil: Gespräch mit Arzt innerhalb von 30 Minuten
- Rund-um-die-Uhr Verfügbarkeit an 365 Tagen
- Digitale Rezepte und AU-Bescheinigungen
- Über 3.200 Ärzte im Netzwerk
Debeka Krankenversicherung
Die Debeka hat im Juli 2025 eine neue strategische Partnerschaft mit Medgate gestartet:
- Fokus auf Familien mit Kindern
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin verfügbar
- Videosprechstunden, Rezepte und Überweisungen
- Krankschreibungen für Vollversicherte
NÜRNBERGER Versicherung
Die NÜRNBERGER Krankenversicherung bietet mit dem MAX 6+ Tarif ein besonderes Telemedizin-Angebot:
- Kooperation mit Medgate und BetterDoc
- Keine Anrechnung auf Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattung
- Direktabrechnung zwischen Medgate und Versicherer
- Zusätzliche Spezialistensuche durch BetterDoc
Vergleich der Telemedizin-Anbieter
PKV-Unternehmen | Partner | Besonderheiten |
---|---|---|
Allianz | MD Medicus | Stufenweises System vom Chat zur Videosprechstunde |
AXA | MD Medicus (GTV) | Integration mit ePortal „Meine Gesundheit“ |
Barmenia | Medgate | Auch als separater MediApp-Tarif verfügbar |
HanseMerkur | MD Medicus/Dermanostic | Zusätzlicher spezialisierter Online-Hautarzt |
DKV | TeleClinic | Premium-Service: Arzttermin binnen 30 Minuten |
Debeka | Medgate | Fokus auf Familien, seit Juli 2025 |
NÜRNBERGER | Medgate | Keine Anrechnung auf SB/BRE |
Welche Leistungen bietet PKV-Telemedizin?
Medizinische Beratung und Diagnose
Die Ärzte können durch Videosprechstunden eine Vielzahl von Beschwerden behandeln:
- Erkältungen und grippale Infekte
- Hautprobleme und allergische Reaktionen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Kopfschmerzen und Migräne
- Frauengesundheit und Verhütungsberatung
- Männergesundheit
- Reisemedizinische Beratung
Rezepte und Verschreibungen
Bei geeigneten Fällen können die Ärzte direkt während der Videosprechstunde ausstellen:
- Privatrezepte für verschreibungspflichtige Medikamente
- Empfehlungsrezepte für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
- Hilfsmittel-Verordnungen für kleinere medizinische Hilfsmittel
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Viele PKV-Anbieter ermöglichen es ihren Vollversicherten, AU-Bescheinigungen digital zu erhalten. Die Voraussetzungen sind:
- Der Gesundheitszustand erlaubt eine Fernbehandlung
- Nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ist kein persönlicher Arztbesuch erforderlich
- Die Arbeitsunfähigkeit kann sicher festgestellt werden
Überweisungen zu Fachärzten
Vollversicherte können bei medizinischer Notwendigkeit auch Überweisungen zu Fachärzten erhalten. Dies ist besonders relevant für:
- Primärarzttarife, bei denen eine Überweisung für die volle Erstattung erforderlich ist
- Spezialisierte Untersuchungen, die eine Vor-Ort-Behandlung erfordern
- Zweitmeinungen bei komplexeren Diagnosen
Kosten und Abrechnung in der PKV
GOÄ-konforme Abrechnung
Die Abrechnung telemedizinischer Leistungen erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Dabei gelten spezielle Empfehlungen der Bundesärztekammer:
Leistung | GOÄ-Ziffer | Faktor | Kosten |
---|---|---|---|
Beratung per Video | Nr. 1 | 2,3 | 10,72 € |
Eingehende Beratung | Nr. 3 | 2,3 | 20,10 € |
Symptomatische Untersuchung | Nr. 5 analog | 2,3 | 10,72 € |
Medikationsplan | Nr. 70 analog | 2,3 | 5,36 € |
Erstattung durch die PKV
Die meisten PKV-Tarife erstatten telemedizinische Leistungen vollständig:
- Vollversicherte: Meist 100%ige Erstattung je nach Tarif
- Keine Anrechnung: Bei vielen Anbietern werden Telemedizin-Kosten nicht auf Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattung angerechnet
- Primärarzttarife: Telemedizin gilt oft als Erstbehandlung
Selbstzahler-Optionen
Auch Versicherte anderer PKV-Anbieter oder GKV-Mitglieder können Telemedizin-Services nutzen:
- TeleClinic: Circa 35-50 Euro pro Konsultation
- Medgate (MediApp-Tarif): 9,80 Euro monatlich pauschal
- Kry: 30-45 Euro je nach Tageszeit und Wochentag
Technische Voraussetzungen und Datenschutz
Was benötigen Sie für eine Videosprechstunde?
- Smartphone, Tablet oder Computer mit Kamera und Mikrofon
- Stabile Internetverbindung
- Gesundheitskarte zur Identifikation
- Personalausweis für die Registrierung
Datenschutz und Sicherheit
Alle etablierten Anbieter erfüllen höchste Datenschutzstandards:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung
- TÜV-Zertifizierungen bei den meisten Anbietern
- Ärztliche Schweigepflicht gilt vollumfänglich
Grenzen der Telemedizin
Wann ist ein Praxisbesuch notwendig?
Nicht alle medizinischen Probleme können per Videosprechstunde behandelt werden:
- Körperliche Untersuchungen: Abtasten, Abhören, neurologische Tests
- Schwere Symptome: Starke Schmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit
- Notfälle: Akute lebensbedrohliche Situationen
- Spezielle Diagnostik: Röntgen, MRT, Laboruntersuchungen vor Ort
Rechtliche Einschränkungen
- Erstbehandlung: Viele Ärzte bevorzugen einen persönlichen Erstkontakt
- Betäubungsmittel: Verschreibung oft nur nach persönlicher Untersuchung möglich
- Komplexe Diagnosen: Erfordern meist mehrere Untersuchungsschritte
Zukunft der PKV-Telemedizin
Aktuelle Entwicklungen
Die Telemedizin in der PKV entwickelt sich rasant weiter:
- Künstliche Intelligenz: Verbesserung der Symptom-Checker
- Spezialisierte Services: Mehr fachspezifische Angebote
- Integration: Bessere Vernetzung mit bestehenden Gesundheitsdaten
- Präventionsangebote: Gesundheits-Apps und Monitoring
Rechtliche Rahmenbedingungen
- E-Rezept: Sukzessive Einführung auch für Privatversicherte
- Elektronische Patientenakte (ePA): Bessere Datenintegration
- Neue GOÄ: Geplante Überarbeitung der Gebührenordnung
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich bei jedem PKV-Anbieter Telemedizin nutzen?
Die meisten großen PKV-Anbieter bieten mittlerweile Telemedizin-Services an. Vollversicherte können diese meist kostenfrei nutzen, während für Zusatzversicherte oft Einschränkungen gelten.
Sind Online-Rezepte genauso gültig wie herkömmliche?
Ja, Privatrezepte aus der Telemedizin sind vollständig gültig und können in jeder Apotheke eingelöst werden. Auch der Versand durch Online-Apotheken ist möglich.
Kann ich eine Krankschreibung per Videosprechstunde erhalten?
Vollversicherte können bei geeigneten Fällen durchaus AU-Bescheinigungen per Telemedizin erhalten. Der Arzt entscheidet dabei nach medizinischen Standards, ob dies vertretbar ist.
Wie schnell bekomme ich einen Termin?
Die meisten Anbieter versprechen sehr kurze Wartezeiten. Premium-Services wie bei der DKV garantieren sogar einen Arzttermin innerhalb von 30 Minuten.
Werden die Kosten von meiner PKV übernommen?
Bei den meisten PKV-Anbietern werden Telemedizin-Leistungen vollständig erstattet. Viele rechnen diese auch nicht auf Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattung an. Prüfen Sie jedoch Ihre individuellen Tarifbedingungen.
Die PKV-Telemedizin bietet eine hervorragende Ergänzung zur klassischen medizinischen Versorgung. Mit der richtigen Wahl des Anbieters können Sie von modernsten digitalen Gesundheitsdiensten profitieren und gleichzeitig Zeit und Wege sparen. Informieren Sie sich bei Ihrem PKV-Anbieter über die verfügbaren Services und nutzen Sie die Vorteile der digitalen Medizin.